Individuelle Förderung
Fachliche Hilfe bei Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie
Dyskalkulie
Ähnlich ist es bei einer Dyskalkulie im Mathematischen Bereich: „Diese Störung bezeichnet eine Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar ist.“ (Definition der WHO). Das Hauptdefizit von Dyskalkulie ist die mangelnde Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Legasthenie
„Mit dem Begriff Legasthenie wird eine Störung bezeichnet, die durch ausgeprägte Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/oder des Rechtschreibens gekennzeichnet ist. […] Neben dem Begriff Legasthenie werden die Begriffe Lese- und Rechtschreibstörung und Lese- und Rechtschreibschwäche für die genannten Probleme verwendet“ (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie 2018). Das bedeutet eine Lese- Rechtschreibschwäche liegt vor, wenn ein normalintelligentes Kind unerwartete Schwierigkeiten mit dem Erwerb des Lesens und Schreibens hat.

Die Ursachen
Für diese Störungen gibt es verschiedene Ursachen zwischen denen Wechselwirkungen bestehen. So gibt es biologische, umfeldbezogene, persönliche, und situationsbedingte Ursachen für eine Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie. Jeder Fall ist also anders, deshalb sollten die jeweiligen Maßnahmen ebenfalls individuell auf den jeweiligen Fall abgestimmt sein. Außerdem genügt es nicht, nur an den Symptomen zu arbeiten, sondern mögliche Ursachen müssen erkannt und Stück für Stück behoben werden.
Tipps für die Eltern
Verständnis zeigen
Jeder Mensch hat seine Schwächen und die Wenigsten arbeiten gerne daran, das können Sie sicher nachvollziehen. Daher sollte die Wichtigkeit von Lesen, Schreiben und Rechnen betont werden. Denn auch wenn Ihrem Kind diese Dinge schwerfallen, kommt man nicht darum herum.
Geduld
Haben Sie schon einmal etwas gemacht bei dem Sie direkt gemerkt haben, dass sie nicht gut darin sind? Das bedeutet nicht, dass Sie es nicht lernen können, aber es wird Sie vermutlich mehr Anstrengung, Fleiß und auch Zeit kosten als andere Menschen. So ist es auch bei einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie. Haben Sie also Geduld mit Ihrem Kind, das nimmt auch eine Menge Druck von dessen Schultern.
Motivation und Lob
Versuchen Sie Übungen spielerisch zu gestalten und loben Sie Ihr Kind, wenn es etwas richtig macht, bereitwillig lernt und sich anstrengt.